Land:
Kleinkinder in der Schweiz sind oft nicht optimal mit Nährstoffen versorgt. Wir zeigen Ihnen, welche Ernährung ab dem zweiten Lebensjahr empfohlen wird, welche Nährstoffe essenziell sind, welche Rolle Vitamin D spielt und wie Sie Kleinkinder und Eltern bestens unterstützen können.
Auf dieser Seite
Über- und Unterversorgung bei Kleinkindern
Das Kleinkindalter zwischen dem 1. und 3. Geburtstag ist eine besondere Lebensphase. Das Kind ist nun kein Säugling mehr, entwickelt sich aber weiterhin rasant. Hohe Wachstumsraten, eine hohe körperliche Aktivität und die Weiterentwicklung geistiger Fähigkeiten bedingen einen gegenüber Erwachsenen höheren relativen Nährstoffbedarf4. Eine ausgewogene Ernährung und optimale Nährstoffversorgung in dieser Zeit sind damit ebenfalls prägend für die spätere Entwicklung.
Aber auch äussere Einflüsse im Kleinkindalter spielen eine grosse Rolle bei der Entwicklung und prägen zum Beispiel früh Vorlieben und Abneigungen, die das Essen und Trinken betreffen.
Dabei spielt die Prägung durch verschiedene Einflüsse, wie etwa durch die Lebensmittelauswahl und damit des Geschmacks eines Kindes sowie Ernährungserziehung eine grosse Rolle, mit konkreten Konsequenzen für eine Unter- beziehungsweise Überversorgung mit bestimmten Nährstoffen.
Nährstoffbedarf von Kleinkindern in der Schweiz nicht gedeckt
Verzehrsstudien2; 3 zeigen: Der Nährstoffbedarf von Kleinkindern in der Schweiz ist häufig nicht optimal gedeckt. Sie bekommen im Schnitt zu wenig Vitamin D, Eisen, Jod, Folsäure und mehrfach ungesättigte Fettsäuren, dafür aber zu viel an Eiweiss, gesättigten Fettsäuren, Salz und Zucker2. Gerade in Bezug auf das immer grösser werdende Problem des Übergewichts spielt hier die Ernährung eine entscheidende Rolle, beispielsweise durch eine Überversorgung mit Eiweiss3.
Welche Nährstoffe benötigen Kleinkinder?
Kleinkinder ab einem Jahr befinden sich in einer wichtigen Wachstumsphase in welcher eine gesunde, ausgewogene Ernährung eine grosse Rolle spielt und folgenden Nährstoffen eine besondere Bedeutung zukommt:
- Vitamin A kommt in vielen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln vor und ist für viele Körperfunktionen wichtig, unter anderem für eine gute Sehkraft, die Entwicklung der Haut, ausserdem beeinflusst es die Anzahl Leukozyten, die das Immunsystem stärken.
- Vitamin C ist in fast allen tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln zu finden, vor allem aber in frischem Obst und Gemüse und ist für seine immunstärkende Wirkung bekannt, ebenso wie für gesundes Zahnfleisch und eine gute Wundheilung.
- Vitamin D kann im Gegensatz zu den anderen Vitaminen vom Körper selbst hergestellt werden und wird gebildet, wenn Sonnenlicht auf die Haut trifft. Es hilft beim Knochenaufbau und zur Stärkung des Immunsystems. Leider herrscht bei vielen Kleinkindern in Deutschland eine Unterversorgung. Mehr dazu erfahren Sie weiter unten.
- Jod ist ein Spurenelement, das unter anderem in Seefisch enthalten ist und für den Aufbau von Hormonen der Schilddrüse benötigt wird. Es ist zuständig für die Steuerung des Herzschlags, der Regulierung der Körpertemperatur sowie der Digestion, vor allem aber für eine gesunde Gehirnentwicklung zuständig.
- Eisen ist unter anderem in Fleisch enthalten. Es ist notwendig für die Produktion von Hämoglobin im Blut, dadurch ist es essenziell für den Sauerstofftransport des Blutes, für das Wachstum und für die Entwicklung des Gehirns.
Der Schlüssel ist eine gesunde, ausgewogene, bedarfsgerechte Ernährung
Eine bedarfsgerechte und ausgewogene Ernährung des Kindes sollte daher dazu beitragen, dass die Unterversorgung mit Nährstoffen, die durch einen unbedachten Übergang von der Säuglings- zur Kleinkindernährung verursacht wird, mit einer Auswahl an geeigneten Lebensmitteln, die wichtige Vitamine und Spurenelemente enthalten, verhindert wird.
Juniormilch: auf den Nährstoffbedarf von Kleinkindern zugeschnitten
Eine auf den Nährstoffbedarf von Kleinkindern zugeschnittene Juniormilch („Folgenahrung“ für Kleinkinder beziehungsweise Milchgetränke für Kleinkinder) kann dazu beitragen, diesem Ziel ein Stück näher zu kommen. Hierbei gibt die Ernährungskommission der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) Empfehlungen zur Zusammensetzung und zum Gebrauch von sogenannten Juniormilchgetränken heraus. Demnach zeigt sich für Kleinkinder aus Europa (darunter auch in der Schweiz) im Alter zwischen 1 und 3 Jahren in Europa häufig eine zu niedrige Zufuhr der ω3-Fettsäuren α-Linolensäure (ALA) und Docosahexaensäure (DHA) sowie an Eisen, Vitamin D und Jod.
Die aktuelle Ausgabe beinhaltet Vorschläge für eine sinnvolle Zusammensetzung von Juniormilchen, beispielsweise für Vitamin D. Moderne Juniormilchen sollten diesen Empfehlungen folgen. So kann neben dem regelmässigen Verzehr an Pflanzenölen, Fisch und Fleisch und einer begrenzten Menge an Kuhmilch der Verzehr von ausgewogenen mit bestimmten Nährstoffen angereicherten Lebensmitteln (Folgenahrungen für Kleinkinder beziehungsweise Juniormilchen) einen Beitrag leisten.
Folgenahrungen für Kleinkinder können so zur Verbesserung der Nährstoffversorgung zum Beispiel von Vitamin B12, Eisen, Zink, Vitamin C und Vitamin D beitragen – allerdings nur bei angemessener Zusammensetzung und Verwendung.
Aptamil Juniormilch enthält ausserdem Präbiotika und LCP. Diese zeigten in einer Studie einen positiven Effekt auf infektionsfreie Episoden im Kleinkindalter (siehe Abbildung 1)5. In Juniormilch sind in aller Regel (nach DGKJ empfohlen) Vitamin A, C und D enthalten, die auf natürliche Weise zu einem starken Immunsystem beitragen.
Mehr Infos zu den Aptamil Juniormilchen finden Sie hier.
Vitamin-D-Mangel bei Kleinkindern
Verzehrsstudien aus Deutschland zeigen, dass die Nährstoffversorgung von Kleinkindern in Deutschland suboptimal ist2 ; 3. Während die Zufuhr an Protein bei einigen Kindern fast dreimal so hoch ist, wie von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung empfohlen, wird die Zufuhr an wichtigen Nährstoffen, wie etwa Vitamin D, deutlich unterschritten. Der Vitamin-D-Bedarf wird im Mittel nur zu 6 % gedeckt. Doch Vitamin D ist essenziell für ein gesundes Immunsystem und damit zur Vorbeugung von Krankheiten.
Erhöhtes Risiko für spätere Erkrankungen
Die Unterversorgung mit Vitamin D kann das Risiko für spätere Erkrankungen bei Kindern erhöhen – beispielsweise für immunvermittelte Erkrankungen wie Infekte5; 4, Nahrungsmittelallergien5, Autoimmunerkrankungen wie Diabetes Typ 16, oder Multiple Sklerose 7.
Um schon früh die richtigen Weichen für gesunde Ernährungsgewohnheiten zu stellen, sollten Eltern und Gesundheitsexpert:innen der Ernährung von Kleinkindern besondere Aufmerksamkeit schenken.
Praktische Empfehlungen für die Vitamin-D-Versorgung von Kleinkindern
Vitamin D ist wichtig für verschiedene Stoffwechselprozesse und ein starkes Immunsystem von Kleinkindern. Im Sommer, aber vor allem in den Wintermonaten muss die Vitamin-D-Versorgung gewährleistet werden.
Daher empfehlen die Deutschen Gesellschaft für Kinder und Jugendmedizin (DGKJ e. V.) und die Deutschen Gesellschaft für Kinderendokrinologie und Diabetologie (DGKED e. V.):
Für alle Säuglinge in Deutschland wird zusätzlich zur Vitamin-D-Zufuhr mit Muttermilch oder Säuglingsnahrung eine orale Supplementierung mit 400 – 500 IE Vitamin D3/Tag bis zum zweiten erlebten Frühsommer mit dann höherer UV-Exposition und VitaminD-Eigensynthese, also je nach Geburtszeitpunkt für die Dauer von einem bis 1 ½ Jahren, empfohlen. Ebenso trägt ein regelmässiger Verzehr von Vitamin-D-reichen Fischsorten 1 bis 2 mal pro Woche zur Vitamin D-Versorgung bei.
- die Förderung der Vitamin-D-Eigensynthese durch Sonnenexposition: Sonnenlichtexposition von Kleinkindern in den Monaten April bis September zweimal pro Woche bis zu 30 Minuten
- die tägliche Aufnahme von ca. 20 µg (800 IE) Vitamin D über Vitamin-D-haltige Lebensmittel wie fetthaltigen Fisch, Eier und Speisepilzen
- einen zusätzlichen Beitrag durch Supplemente oder angereicherte Lebensmittel
Bei der Vitamin-D-Versorgung sollte ein besonderes Augenmerk auf die folgenden Risikogruppen gelegt werden:
- Kinder mit Erkrankungen, die mit Malabsorption oder Maldigestion einhergehen (zum Beispiel Zöliakie, Morbus Crohn, zystische Fibrose)
- Kinder mit chronisch entzündlichen Erkrankungen (zum Beispiel entzündliche Darmerkrankung)
- Kinder mit chronischer Nierenerkrankung
- Kinder mit chronischer Lebererkrankung
- Kinder mit sehr geringer Sonnenexposition, zum Beispiel chronisch immobilisierte Kinder
- Kinder mit Migrationshintergrund (durch Einfluss von Pigmentierung, Ernährung und Sonnenexposition)
IDEA-Studie: Juniormilch verbessert Vitamin-D-Versorgung signifikant1
Studiendaten zeigen, dass durch die Gabe einer nährstoffangereicherten Juniormilch über 20 Wochen die Versorgung mit Vitamin D und Eisen deutlich verbessert werden kann. In der Studie von Akkermanns et al. (2017)1 tranken insgesamt 318 Kinder zwischen 12 und 36 Monaten über 20 Wochen täglich mindestens 150 ml Kuhmilch oder eine nährstoffangereicherte Juniormilch. Bei allen Kindern wurden vor und nach dem Beobachtungszeitraum der Vitamin-D- und Eisenspiegel im Blut bestimmt.
Die Ergebnisse der Studie sind vielversprechend: Durch den Einsatz angereicherter Juniormilch konnte der Anteil der Kinder mit adäquaten Vitamin-D-Status (25(OH) Vitamin D > 50 nmol/l) signifikant auf 86,5 % erhöht werden. So ergab sich eine insgesamt 78 % geringere Wahrscheinlichkeit für Vitamin-D-Mangel bei der Gabe von Juniormilch. Die Wahrscheinlichkeit für einen Eisenmangel war im Vergleich zur Kontrollgruppe 58 % geringer.
Die Studie ermöglich es, valide Daten zum Beitrag von nährstoffangereicherter Juniormilch für die Vitamin-D- und Eisen-Versorgung bei Kleinkindern zu erhalten. Deutlich wird: Ein solches Produkt kann einen wertvollen Beitrag zur Deckung des Vitamin-B- und Eisen-Bedarfes decken und stellt in Ergänzung zu einer ausgewogenen Ernährung eine praktische Massnahme zur Verbesserung der Nährstoffversorgung dar.
Sie haben Fragen zu Aptamil?
Aptaclub Elternservice Team – Immer für Sie und Eltern da
Das Aptaclub Elternservice Team steht Ihnen und (werdenden) Eltern jederzeit kompetent bei Fragen rund um Schwangerschaft, Stillen, Ernährung von Baby und Kleinkind sowie mit Informationen zu unseren Produkten zur Verfügung.
Kostenlos erreichbar via Telefon rund um die Uhr, per Mail, WhatsApp und Live-Chat.
So erreichen Sie uns
- Nährstoffzufuhr von Kleinkindern in Deutschland: VELS = Verzehrsstudie zur Ermittlung der Lebensmittelaufnahme von Säuglingen und Kleinkindern. Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) (Hrsg.): Ernährungsbericht 2008.
- DACH-Empfehlungen zur Nährstoffzufuhr: DGE (Hrsg. F. Deutschland): Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. DACH 2015.
- Risiko für Adipositas bei erhöhter Proteinzufuhr: Pimpin L, et al. (2015) Am J Clin Nutr 103(2): 389–397.
- Risiko für Infektanfälligkeit bei Vitamin-D-Mangel: Bergmann KE, et al. (2015) Vitamin-D-Mangel bei Kindern- und Jugendlichen in Deutschland (Teil 2). Monatsschrift Kinderheilkunde 163(10): 1020–1029.
- Risiko für Nahrungsmittelallergien bei Vitamin-D-Mangel: Suaini NHA, et al. (2015) Immune Modulation by Vitamin D and Its Relevance to Food Allergy. Nutrients 7:6088-6108
- Risiko für Autoimmunerkrankungen bei Vitamin-D-Mangel: Hyppönen E, et al. (2001) Intake of vitamin D and risk of type 1 diabetes: a birth-cohort study. The Lan- cet 358(9292): 1500–1503.
- Kampman MT, et al. (2007) Outdoor activities and diet in childhood and adolescence relate to MS risk above the Arctic Circle. J Neurol 254(4): 471–77.
- Relevanz von Eisen für den Organismus: Behnisch W, Muckenthaler M, Kulozik A (2016) S1-Leitlinie 025-021: Eisenmangelanämie. AWMF online.
- IDEA-Studie zu Kindermilch: Akkermans MD, et al. (2017) A micronutrient-fortified young-child formula improves the iron and vitamin D status of healthy young European children: a randomized, double-blind controlled trial. The American Journal of Clinical Nutrition 105(2): 391–99.
2. DGE-Ernährungsbericht . Deutsche Gesellschaft für Ernährung. In: DGE 2008 Bonn
3. Koletzko, B., von Kries, R., Closa, R., Escribano, J., Scaglioni, S., Giovannini, M., Beyer, J., Demmelmair, H., Gruszfeld, D., Dobrzanska, A., Sengier, A., Langhendries, J., Rolland Cachera, M., Grote, V., Group, E. C. Lower protein in infant formula is associated with lower weight up to age 2 y: a randomized clinical trial. Am J Clin Nutr 2009;89:1836-45
5. Chatchatee, P., Way, S., Carrilho, E., Kosuwon, P., Simakachorn, N., Yavuz, Y., Schouten, B., Logtens-de Graaff, P., Szajewska, H. Beneficial Effect of Growing Up Milk containing short-chain galactooligosaccharides, long-chain fructooligosaccharides and n-3 long-chain polyunsaturated fatty acids on the Occurrence of Infections in Young Children attending Day Care Centres. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2014