Land:
Erstes Anlegen
Stillen ist das Beste für Mutter und Kind und stellt einen Lernprozess für beide dar. Gerade anfängliche Unsicherheiten können dazu führen, dass Schwierigkeiten auftreten und das Stillen (zu früh) abgebrochen wird. Daher sollten Mütter – am besten schon in der Schwangerschaft – von Hebammen, Frauen- und Kinderärzten und -Ärztinnen sowie Stillberater:innen über das Stillen informiert und beraten werden.
Laut aktuellen Empfehlungen sollte nach der Geburt bis möglichst zum ersten Stillen darauf geachtet werden, dass ein ununterbrochener, ungestörter Hautkontakt zwischen Mutter und Kind besteht. Es sollte nach Möglichkeit ein ungestörtes erstes Stillen, am besten noch im Gebärsaal, ermöglicht werden, damit das angeborene Bindungsverhalten bei Mutter und Kind nicht unterbrochen wird. 1, 7
Sie betreuen Mütter, denen Sie das Video gerne weiterempfehlen möchten? – Kein Problem. Das Video steht frischgebackenen Müttern auf Aptaclub frei zur Verfügung.
Oft sucht das Neugeborene in dieser ersten Stunde nach seiner Geburt die Brustwarze „selbst“ auf. Durch hin – und her Bewegen des Kopfes, robbenden Bewegungen orientiert es sich am Duft der Montgomerydrüsen, die im Brustwarzenhof sitzen und den deutlich gefärbten Brustwarzen. Oft ist keine Hilfestellung nötig. Babys werden stillkompetent geboren.
Richtiges Anlegen und Lösen von der Brust
Das richtige Anlegen spielt eine entscheidende Rolle für den Stillerfolg. Am besten hält die Mutter ihr Baby so, dass sein Körper ihr ganz zugewandt ist – Bauch an Bauch – und zieht es ganz nah zu sich heran. Der Mund des Babys befindet sich auf der Höhe ihrer Brustwarze. Es sollte diese erreichen können, ohne dass es seinen Kopf drehen muss. Der Daumen der freien Hand wird über die Brustwarze und die Finger etwa 3 cm darunter – im sogenannten C-Griff – gelegt. Nun streicht die Mutter mit der Brustwarze sanft über Nase und Mund des Babys. Es wird schnell seinen Mund öffnen und den Kopf in suchenden Bewegungen hin und her bewegen. Durch leichtes Andrücken an die Brust kann die Mutter dem Baby nun beim Suchen und Andocken helfen. Das Kind sollte beim „Andocken“ auch Teile des Warzenhofs umschliessen. An den Schluckgeräuschen und an der Bewegung der Ohrläppchen und Schläfen des Babys kann man erkennen, dass es trinkt. Saugt das Baby jedoch die Wangen zwischen die Zahnleisten, nuckelt es nur und es sollte ein neuer Anlegeversuch gestartet werden.
Folgende Faktoren sind Kennzeichen einer optimalen Stilltechnik (Mohrbacher und Stock, 2000):
- Der Mund des Kindes ist weit geöffnet.
- Es wird viel Brustgewebe erfasst.
- Die Nase des Kindes liegt dicht an der Brust.
- Die Zunge befindet sich über der unteren Zahnleiste.
- Die Lippen sind nach aussen gestülpt.
Sobald das Baby satt ist, lässt es wahrscheinlich die Brust von allein los. Wenn nicht, kann die Mutter ihr Baby ablösen, um ihre Brustwarzen vor dem Wundwerden zu schützen. Dafür legt sie sanft ihren kleinen Finger in den Mundwinkel des Kindes, was sofort das beim Saugen entstandene Vakuum löst.
Empfehlungen zum Stillbeginn
Laut aktuellen Handlungsempfehlungen zur Säuglingsernährung und Ernährung der stillenden Mutter gibt es folgende Hinweise zum Stillbeginn: 2, 7
- Müttern sollte unmittelbar nach der Geburt Hautkontakt mit ihrem Baby ermöglicht werden.
- Das erste Anlegen an der Brust sollte, wenn möglich, innerhalb der ersten zwei Stunden nach der Geburt erfolgen.
- Die WHO-Empfehlung, innerhalb einer Stunde nach der Geburt mit dem Stillen zu beginnen, ist laut Expert:innen in der Praxis nicht immer umsetzbar.2,4
Stilldauer
Die Stilldauer unterliegt keinen medizinisch begründbaren Beschränkungen. Mutter und Kind sollen das Abstillen gemeinsam bestimmen. WHO und UNICEF empfehlen ausschließliches Stillen während der ersten sechs Lebensmonate sowie ein Fortführen des Stillens begleitend zur Beikost bzw. einer ausgewogenen Ernährung bis zum zweiten Geburtstag und darüber hinaus. Diese Empfehlungen gelten für alle Länder und Bevölkerungsgruppen, unabhängig von ihrem sozialen Status und Entwicklungsstand.
Nachfolgend sind die Empfehlungen zur Stilldauer verschiedener nationaler und europäischer Fachgesellschaften zusammengestellt:
European Food Safety Authority – EFSA
- Ausschliessliches Stillen in den ersten sechs Monaten ist für die Mehrheit der gesunden, reif geborenen Säuglinge in Europa die ausreichende Ernährung.
- In Abhängigkeit von Wachstum und Entwicklung kann es in einigen Fällen notwendig sein, Beikost bereits vor dem vollendeten sechsten Lebensmonat zu füttern (aber nicht vor dem vollendeten vierten Monat!).
- Die Einführung von Beikost – bei fortgesetztem Stillen – hat zwischen dem Beginn des fünften und siebten Monats keine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit (sowohl kurz- als auch langfristig).
- Mit der Fütterung von glutenhaltiger Beikost sollte möglichst begonnen werden, solange noch gestillt wird, aber nicht später als zu Beginn des siebten Monats.
Nationale Stillkommission Deutschland
- Ausschliessliches Stillen in den ersten sechs Monaten ist für die Mehrzahl der Säuglinge die ausreichende Ernährung.
- Beikost sollte – in Abhängigkeit vom Gedeihen und den Essfertigkeiten des Kindes – nicht später als zu Beginn des siebten Lebensmonats und keinesfalls vor Beginn des fünften Monats gegeben werden.
- Beikosteinführung bedeutet nicht Abstillen, sondern die Fütterung von Beikost unter dem Schutz der Muttermilch.
- Bei gestillten Säuglingen ist in der Phase des Übergangs vom ausschließlichen Stillen zur Beikostfütterung und auch danach keine zusätzliche Gabe von anderen Milchprodukten wie Säuglingsanfangs- oder Folgemilch notwendig.
- Die Nationale Stillkommission Deutschland gibt keine ausdrückliche Empfehlung zur maximalen Stilldauer ab, weil sich für Deutschland hierzu keine wissenschaftlich begründete Basis finden lässt. Der endgültige Zeitpunkt zum Abstillen sollte nach Auffassung der Kommission eine individuelle Entscheidung sein, die gemeinsam von Mutter und Kind getroffen wird.
Netzwerk Junge Familie: Empfehlungen zur Stilldauer und Stillhäufigkeit
- Im ersten Lebenshalbjahr sollten Säuglinge gestillt werden, ausschließlich mindestens bis zum Beginn des sechsten Monats. Das gilt auch für Kinder mit erhöhtem Allergierisiko.
- Auch nach Einführung der Beikost – spätestens mit Beginn des zweiten Lebenshalbjahres – sollten Säuglinge weiter gestillt werden. Die Stilldauer insgesamt bestimmen Mutter und Kind.
- Die Stillhäufigkeit richtet sich nach dem Bedarf des Kindes: Zeitpunkt und Dauer bestimmt das Kind. In den ersten Lebenswochen wird die Mehrzahl der Kinder zehn bis zwölf Mal in 24 Stunden angelegt. In besonderen Situationen kann es notwendig sein, das Kind zu einer Stillmahlzeit zu wecken.
Schweizer Gesellschaft für Pädiatrie und Eidgenössische Ernährungskommission 8,9
- Die SGP und die EEK empfehlen das Stillen, als die natürliche Ernährung für Neugeborene und Säuglinge, welche in optimaler Weise deren Wachstum und Entwicklung unterstützt.
- Die Beikost sollte laut SGP und EEK individuell angepasst frühestens im 5. und spätestens im 7. Lebensmonat eingeführt werden, während das Stillen nach EInführung der Beikost solange weitergeführt werden soll, wie es Mutter und Kind möchten.