Land:
Eine der grössten Herausforderungen unserer Gesellschaft ist der Kampf gegen Übergewicht und den damit einhergehenden Folgeerkrankungen wie Typ-2-Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Dies fängt bereits früh an, denn Übergewicht in der Kindheit überträgt sich aller Wahrscheinlichkeit nach ins Erwachsenenalter und hat damit einen direkten Einfluss auf Krankheitsentwicklung und Lebenserwartung 1;2;3. Tatsächlich konnte bereits eine Vielzahl von Studien einen Zusammenhang zwischen erhöhter Gewichtszunahme im Säuglingsalter und Übergewicht in späterer Kindheit nachweisen 4;5;6;7.
Aus diesem Grund sollte schon von Geburt an ein Augenmerk darauf gerichtet werden, eine übermässige Gewichtszunahme zu verhindern. Eine Reihe von Untersuchungen zeigt, dass Stillen, im Vergleich zu Flaschenernährung, mit einer niedrigeren Gewichtszunahme im ersten Lebensjahr [8;9;10] und einem niedrigeren Risiko für Fettsucht 11;12;13;10 assoziiert ist.
Rolle einer niedrigen Eiweisszufuhr
Industriell hergestellte Säuglingsnahrungen haben einen höheren Eiweissgehalt als Muttermilch. Die aktuelle Gesetzgebung erlaubt einen Eiweissgehalt in Säuglingsnahrungen von 1,8 bis 3,0 bzw. 3,5g/100kcal 14. Da der Unterschied zwischen Muttermilch und Säuglingsnahrungen bis vor kurzem noch sehr hoch war, entwickelten Forscher die «Early Protein Hypothesis» 15;16, die Hypothese der frühen Eiweisszufuhr:
- Sie fanden, dass kurzfristige Unterschiede in der Eiweisszufuhr keine Effekte auf die Gewichtsentwicklung bewirken 17;18;19;20.
- Dagegen führte eine niedrige Eiweisszufuhr von 1,8g/100kcal im gesamten ersten Lebensjahr zu einem niedrigeren Gewichtsstatus der Kinder im Alter von sechs Monaten sowie ein und zwei Jahren, im Vergleich zu einer deutlich höheren Eiweisszufuhr von 2,9g/100kcal 21. Diese Entwicklung setzte sich auch in der Folgeuntersuchung nach sechs Jahren fort 22.
Rolle der Fettzusammensetzung
Muttermilchfett ist die Hauptenergiequelle für gestillte Säuglinge und versorgt sie darüber hinaus mit essentiellen Nährstoffen wie fettlöslichen Vitaminen und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Die Fettzusammensetzung der Muttermilch kann allerdings stark variieren, unter anderem je nach mütterlicher Ernährung und Stillphase 27.
Die Ausreifung in reife Fettzellen wird direkt durch die Fettsäurezusammensetzung der Ernährung beeinflusst. In vitro-Untersuchungen zeigen, dass mehrfach ungesättigte n-6 Fettsäuren diese Reifung stimulieren, dagegen mehrfach ungesättigte n-3 Fettsäuren diesen Prozess verhindern und darüber hinaus die Fettverbrennung verstärken und das Absterben von Fettzellen begünstigen 28. Das niedrige Verhältnis von mehrfach ungesättigten n-3 zu n-6 Fettsäuren unserer aktuellen Ernährung könnte daher zu der stark verbreiteten Zunahme des Übergewichts beitragen 29. Ob diese Zusammenhänge sich im Sinne einer frühkindlichen Prägung durch langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäuren (LCP) bestätigen, muss durch weitere Studien erforscht werden.
Diabetes Typ-2 bei Kindern
Der dramatische Anstieg von Typ-2-Diabetes, insbesondere bei Kindern und Jugendlichen, steht neben familiärer Veranlagung sowie zu wenig Bewegung im direkten Zusammenhang mit der Entwicklung zu Übergewicht und Fettleibigkeit 30. Bereits das Übergewicht der Mutter während ihrer Schwangerschaft wirkt sich prägend auf die Gewichtsentwicklung ihres Kindes aus, aber auch der Ernährung des Säuglings und Kleinkindes kommt eine zentrale Rolle zu. Aus diesem Grund sollte bereits früh in der kindlichen Ernährung darauf geachtet werden, eine zu schnelle Gewichtszunahme zu verhindern.
Stillen gilt als die optimale Form für die Ernährung des Säuglings, auch unter dem Aspekt der Gewichtsentwicklung und der damit zusammenhängenden Entwicklung von Typ-2-Diabetes.
Kardiovaskuläre Erkrankung
Nicht nur bei der Entwicklung von Typ-2-Diabetes, sondern auch bei kardiovaskulären Erkrankungen (Herz-Kreislauf-Erkrankungen) spielt frühkindliches Übergewicht eine zentrale Rolle. In Folge wirkt sich Stillen nicht nur positiv auf die Entstehung von Übergewicht aus, sondern auch hinsichtlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen 31;32;33.
Für nicht oder nicht ausreichend gestillte Säuglinge sollte daher erforscht werden, welche Bestandteile der Muttermilch diesen positiven Effekt ausmachen. Einflussreiche «Stellgrössen» könnten hierbei die Eiweissmenge und -qualität sowie die Fettzusammensetzung sein.
In einer klinischen Studie zeigten Kinder mit sechs Jahren, die als Säuglinge in den ersten vier Lebensmonaten eine Aptamil-Säuglingsnahrung mit LCP erhielten oder gestillt wurden, im Vergleich zu Kindern ohne LCP in den ersten Lebensmonaten, eine signifikante Verminderung des mittleren (-3.0 mm Hg) und diastolischen Blutdrucks (-3.6 mm Hg) 34. Eine Verminderung des diastolischen Blutdrucks in der Gesamtpopulation um nur 2 mm HG reduziert die Prävalenz von Bluthochdruck um 17 Prozent, das Risiko für koronare Herzkrankheiten um 6 Prozent und das für Schlaganfall um 15 Prozent. 35
- Reilly, J., Methven, E., McDowell, Z., Hacking, B., Alexander, D., Stewart, L., Kelnar, C. Health consequences of obesity. Arch Dis Child 2003;88:748-52
- Eriksson, J., Forsén, T., Tuomilehto, J., Osmond, C., Barker, D. Early adiposity rebound in childhood and risk of Type 2 diabetes in adult life. Diabetologia 2003;46:190-4
- Serdula, M., Ivery, D., Coates, R., Freedman, D., Williamson, D., Byers, T. Do obese children become obese adults? A review of the literature. Prev Med 1993;22:167-77
- Baird, J., Fisher, D., Lucas, P., Kleijnen, J., Roberts, H., Law, C. Being big or growing fast: systematic review of size and growth in infancy and later obesity. BMJ 2005;331:929
- Reilly, J., Armstrong, J., Dorosty, A., Emmett, P., Ness, A., Rogers, I., Steer, C., Sherriff, A., Team, A. L. Early life risk factors for obesity in childhood: cohort study. BMJ 2005;330:1357
- Monteiro, P., Victora, C. Rapid growth in infancy and childhood and obesity in later life–a systematic review. Obes Rev 2005;6:143-54
- ng, K., Loos, R. Rapid infancy weight gain and subsequent obesity: systematic reviews and hopeful suggestions. Acta Paediatr 2006;95:904-8
- Dewey, K. Growth characteristics of breast-fed compared to formula-fed infants. Biol Neonate 1998;74:94-105
- Dewey, K., Peerson, J., Brown, K., Krebs, N., Michaelsen, K., Persson, L., Salmenpera, L., Whitehead, R., Yeung, D. Growth of breast-fed infants deviates from current reference data: a pooled analysis of US, Canadian, and European data sets. World Health Organization Working Group on Infant Growth. Pediatrics 1995;96:495-503
- Kramer, M., Matush, L., Vanilovich, I., Platt, R., Bogdanovich, N., Sevkovskaya, Z., Dzikovich, I., Shishko, G., Collet, J., Martin, R., Davey Smith, G., Gillman, M., Chalmers, B., Hodnett, E., Shapiro, S., Group., P. S. Effects of prolonged and exclusive breastfeeding on child height, weight, adiposity, and blood pressure at age 6.5 y: evidence from a large randomized trial. Am J Clin Nutr 2007;1717-21
- Rummer-Strawn, L., Mei, Z., System, C. f. Does breastfeeding protect against pediatric overweight? Analysis of longitudinal data from the Centers for Disease Control and Prevention Pediatric Nutrition Surveillance System. Pediatrics 2004;113:e81-6
- Dewey, K. Is breastfeeding protective against child obesity? J Hum Lact 2003;19:9-18
- Arenz, S., Rückerl, R., Koletzko, B., von Kries, R. Breast-feeding and childhood obesity–a systematic review. Int J Obes Relat Metab Disord 2004;28:1247-56
- EG-Verordnung, COMMISSION DIRECTIVE 1999/21/EC of 25 March 1999 on dietary foods for special medical purposes. 1999/21/EC
- Heinig, M., Nommsen, L., Peerson, J., Lonnerdal, B., Dewey, K. Energy and protein intakes of breast-fed and formula-fed infants during the first year of life and their association with growth velocity: the
- DARLING Study. Am J Clin Nutr 1993;58:152-61
Dewey, K., Beaton, G., Fjeld, C., Lönnerdal, B., Reeds, P. Protein requirements of infants and children. Eur J Clin Nutr 1996;50 Suppl 1:S119-47 - Ziegler, E., Jeter, J., Drulis, J., Nelson, S., Haschke, F., Steenhout, P., Brown, C., Maire, J., Hager, C. Formula with reduced content of improved, partially hydrolyzed protein and probiotics: infant growth and health. Monatsschr Kinderheilkd 2003;151:S65-71
- Trabulsi, J., Capeding, R., Lebumfacil, J., Ramanujam, K., Feng, P., McSweeney, S., Harris, B., DeRusso, P. Effect of an a-lactalbumin-enriched infant formula with lower protein on growth. Eur J Clin Nutr 2011;65:167-74
- Turck, D., Grillon, C., Lachambre, E., Robiliard, P., Beck, L., Maurin, J., Kempf, C., Bernet, J., Marx, J., Lebrun, F., Van Egroo, L. Adequacy and safety of an infant formula with a protein/energy ratio of 1.8 g/100 kcal and enhanced protein efficiency for term infants during the first 4 months of life. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2006;43:364-71
- Räihä, N., Fazzolari-Nesci, A., Cajozzo, C., Puccio, G., Monestier, A., Moro, G., Minoli, I., Haschke-Becher, E., Bachmann, C., Van’t Hof, M., Carrié Fässler, A., Haschke, F. Whey predominant, whey modified infant formula with protein/energy ratio of 1.8 g/100 kcal: adequate and safe for term infants from birth to four months. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2002;35:275-81
- Koletzko, B., von Kries, R., Closa, R., Escribano, J., Scaglioni, S., Giovannini, M., Beyer, J., Demmelmair, H., Gruszfeld, D., Dobrzanska, A., Sengier, A., Langhendries, J., Rolland Cachera, M., Grote, V., Group, E. C. Lower protein in infant formula is associated with lower weight up to age 2 y: a randomized clinical trial. Am J Clin Nutr 2009;89:1836-45
- Weber, M., Grote, V., Closa-Monasterolo, R., Escribano, J., Langhendries, J., Dain, E., Giovannini, M., Verduci, E., Gruszfeld, D., Socha, P., Koletzko, B. Lower protein content in infant formula reduces BMI and obesity risk at school age: follow-up of a randomized trial. Am J Clin Nutr 2014;Mar 19. [Epub ahead of print]
- Günther, A., Buyken, A., Kroke, A. Protein intake during the period of complementary feeding and early childhood and the association with body mass index and percentage body fat at 7 y of age. Am J Clin Nutr 2007;85:1626-33
- Wells, J., Stanley, M., Laidlaw, A., Day, J., Davies, P. Energy intake in early infancy and childhood fatness. Int J Obes Relat Metab Disord 1998;22:387-92
- Koletzko, B., Beyer, J., Brands, B., Demmelmair, H., Grote, V., Haile, G., Gruszfeld, D., Rzehak, P., Socha, P., Weber, M., Group, E. C. Early influences of nutrition on postnatal growth. Nestle Nutr Inst Workshop Ser 2013;71:11-27
- EG-Richtlinie, European Commission Directive 2006/141/EC on infant formulae and follow-on formulae. Official Journal of the European Union L401 2006
- Koletzko, B., Agostoni, C., Bergmann, R., Ritzenthaler, K., Shamir, R. Physiological aspects of human milk lipids and implications for infant feeding: a workshop report. Acta Paediatr 2011;100:1405-15
- Ailhaud, G., Massiera, F., Weill, P., Legrand, P., Alessandri, J., Guesnet, P. Temporal changes in dietary fats: role of n-6 polyunsaturated fatty acids in excessive adipose tissue development and relationship to obesity. Prog Lipid Res 2006;45:203-36
- Muhlhausler, B., Ailhaud, G. Omega-6 polyunsaturated fatty acids and the early origins of obesity. Curr Opin Endocrinol Diabetes Obes 2013;20:56-61
- www.diabetesde.org (http://www.diabetesde.org; 2014)
- Owen, C., Whincup, P., Odoki, K., Gilg, J., Cook, D. Infant feeding and blood cholesterol: a study in adolescents and a systematic review. Pediatrics 2002;110:597-608
- Owen, C., Whincup, P., Gilg, J., Cook, D. Effect of breast feeding in infancy on blood pressure in later life: systematic review and meta-analysis. BMJ 2003;327:1189-95
- Owen, C., Martin, R., Whincup, P., Smith, G., Cook, D. Does breastfeeding influence risk of type 2 diabetes in later life? A quantitative analysis of published evidence. Am J Clin Nutr 2006;84:1043-54
- Forsyth, J. S., Willatts, P., Agostoni, C., Bissenden, J., Casaer, P., Boehm, G. Long chain polyunsaturated fatty acid supplementation in infant formula and blood pressure in later childhood: follow up of a randomized controlled trial. Br Med J 2003;326:953-8
Singhal, A., Lucas, A. Early origins of cardiovascular disease: is there a unifying hypothesis. Lancet 2004;363:1642-5